Was verstehen wir wirklich unter einer Krise?

Im Universum sind Krisen völlig normal. Ohne diese Krisen wäre unsere Sonne, damit auch die Erde, nie entstanden. Wir verdanken also einer gigantischen Krise, die Zerstörung eines unbekannten Sterns, unser Leben auf der Erde. Krise heißt also Veränderung. Insofern haben wir die Chance einer Krise etwas Positives abzugewinnen.

Krisen können über jeden und zu jeder Zeit hereinbrechen. Deshalb sind viele Menschen scheinbar gut darauf vorbereitet. Diverse Versicherungen für die Gesundheit, die Hinterbliebenen, Unfälle, Arbeitslosigkeit, Haus, Auto, usw. zeugen davon.

Aber sind Sie auch für den absoluten Notfall vorbereitet? Manchmal geht es ums nackte Überleben, um Flucht und Zuflucht, um Nahrung und Wärme. Auch hier in Mitteleuropa kann es passieren, dass Katastrophen über uns hereinbrechen. Da sind zunächst die Naturereignisse zu nennen, die aufgrund der Erderwärmung auch in den kommenden Jahren zunehmen werden. Extreme Wettersituationen werden zur Regel und nicht mehr zur Ausnahme. Aber auch die aktuelle Corona Lage macht uns unmissverständlich klar, dass wir verletzlich sind.

Zudem kommt es in bestimmten Bevölkerungsgruppen zur Radikalisierungen. Bürgerkriegsähnliche Zustände könnten einsetzen. Sind Sie vorbereitet?

Das Leben ist nun mal „lebensgefährlich“ – jeden Tag. Einen 100% Schutz gibt es nicht. Aber wir können uns auf bestimmte Weise gut auf widrige Umstände vorbereiten.

Gewusst wie – dann meisterst du jede Krise

Dieser Ratgeber soll dabei unterstützen. Es geht dabei um die drei wichtigsten Dinge, die Sie über Krisenbewältigung wissen müssen.

Warum überhaupt dieser Krisenratgeber?

Es geht eigentlich um viel mehr. Auf meinen Seiten werden Sie Stück für Stück viele wichtige Informationen über Krisenmanagement erfahren. Sie werden besser verstehen können, dass Krisen zum Leben dazu gehören, ja sogar unglaubliche Chancen bieten. Krisen sind insofern Teil des Lebens und weder gut noch schlecht. Nur unsere Einstellungen, Prägungen und Sichtweisen lassen sie als Bedrohung oder als Heilsbringer erscheinen.

Meine Oma saß früher bei schweren Gewittern immer angezogen und mit einer Tasche (Dokumente, Geld, Verpflegung, …) am Küchentisch. Sie war vorbereitet, denn Sie hatte schon erlebt wie es ist, wenn der Blitz einschlägt und man, wie im Krieg, sofort flüchten muss. Als Kind habe ich das damals belächelt.

Heute halte ich zum Beispiel einen Überlebensrucksack für unbedingt erforderlich. In jedem Haushalt sollte er parat liegen. Die Vorbereitungen sind schnell erledigt und viel Platz nimmt der „Fluchtrucksack“ ja nicht weg. Im Notfall ist er vielleicht Ihre „Lebensversicherung“. Sogar das Bundesamt für Katastrophenschutz empfiehlt die Anschaffung für jedermann. LINK

Krisenvorsorge – die 3 wichtigsten Dinge die Du wissen musst

1. Krisen als Chance sehen – geht das?

Die klare Antwort lautet: ja
Stellen Sie sich immer wieder die Frage: Was ist das Gute daran? Auch wenn es Ihnen vielleicht am Anfang sinnlos erscheint, werden Sie recht schnell eine Liste erstellen, die Ihnen eine Vielzahl von Ergebnissen liefert.

Denken Sie immer daran: Jede Krise geht auch wieder zu Ende und es gab schon viele Krisen in der Vergangenheit. Ändern Sie also Ihr Mindset!

Eine Krise trennt die Vergangenheit von der Zukunft. Manchmal setzt dieser Prozess schlagartig ein und in anderen Fällen wächst ein kleines Problem über einen längeren Zeitraum dramatisch an.

Jeder von uns hat in seinem Leben schon unglaubliche Krisen gemeistert. Für die meisten von uns stellte die Geburt die erste elementare Krise dar. Plötzlich änderte sich alles radikal. Aus einer geschützten wohligen Umgebung geht es, manchmal unter schwierigsten Bedingungen, hinaus in die Welt. Diese Veränderung führt uns aber in andere Dimensionen. Wir lernen in kurzer Zeit sprechen, laufen und die Welt entdecken.

Krisen meistern – so normal

Aber auch für die Mutter, manchmal auch für die werdenden Väter, ist eine Geburt riskant. Mal ganz davon abgesehen, dass in früheren Zeiten die Sterblichkeitsraten hoch waren, stellt dieses Ereignis eine grundlegende Veränderung für alle Beteiligten dar. Obwohl dies so ist, sprechen wir nicht von einer Krise im Leben. Ganz im Gegenteil, wir sprechen vom freudigen Ereignis und feiern ein Fest. Wir begehen diesen Tag sogar in weiten Teilen der Bevölkerung jedes Jahr am gleichen Tag.

Niemand spricht hier, trotz der dramatischen Veränderung, von einer Krise. Insofern hängt die Beurteilung einer Lage maßgeblich von der eigenen Position ab.

Jede Veränderung birgt Chancen und Risiken. Die Eltern sind in den meisten Fällen ganz bewusst dieses Risiko eingegangen, weil die Chance auf das neue Leben, die Fortpflanzung und das gemeinsame Glück danach, bei Weitem das Risiko und die Strapazen der Geburt und Schwangerschaft in den Schatten stellen.

2. Jeder kann und sollte sich materiell auf Krisen vorbereiten

Es existieren viele Möglichkeiten sich auf eine Krise vorzubereiten. Hier geht es um die Frage: Wie kann ich und meine Familie die nächsten Tage überleben? Ganz konkret müssen Sie die zum Überleben notwendigsten Dinge schnell und sicher parat haben. Unterkunft, Wärme, Nahrung + Zubereitung, Wasser in ausreichender Menge und Qualität, Informationsmöglichkeiten, Schutz, Medikamente,  … sind hier stellvertretend zu nennen.

Sie kennen sicher die Bilder aus den Nachrichten von Menschen, die oft tagelang auf Dächern ausharren müssen oder ewig auf der Flucht sind. Mittlerweile kann es auch in unseren Breiten jedem passieren. Nicht zuletzt macht uns auch die aktuelle Corona-Situation unmissverständlich klar, dass sich die Dinge auch global schlagartig ändern können.

In diesem Ratgeber zeige ich Ihnen ganz konkret am Beispiel des Notfallrucksacks, wie gut und einfach Krisenvorsorge sein kann. Aber das soll natürlich nicht alles sein. Unsere Vorfahren sind bereits mit vielen Krisen fertig geworden. Aus Ihrem Wissen, gekoppelt mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft, lassen sich weitere kluge Krisenvorbereitungen treffen.

Krisenvorsorge
Vorrat als Krisenvorsorge auch schon früher wichtig

3. Investieren Sie auch in das Wichtigste – in Ihre eigene Person!

Neben der optimistischen Einstellung zur Krisenbewältigung und der materiellen Absicherung – der Krisenvorsorge, kommt es jetzt noch auf Sie an.

Investieren Sie in Ihre eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Gewohnheiten. Eignen Sie sich Wissen an, das Ihnen hilft, jede Krise zu meistern. Ihr Wissen muss anwendungsbereit sein. Es nützt Ihnen nichts, wenn Sie alles gelesen haben über das Aufbauen eines Unterschlupfs im Wald oder über die Techniken der Selbstverteidigung. Sie müssen es auch praktizieren können. Erst dann zahlt sich Ihr Wissen aus.

Dies gilt auch generell für viele andere Krisen im Leben. In diesem Ratgeber werden Sie auch Stück für Stück mit mit Strategien zur Bewältigung anderer Lebenskrisen vertraut gemacht. Begeben Sie sich mit mir gemeinsam auf die spannende Reise!

Gattung Mensch als Krisengewinner!

Krisen bieten von je her ungeahnte Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft. Es kommt immer auf den eigenen Standpunkt an. Die Dinosaurier hätten wahrscheinlich gern auf ihre Auslöschung nach dem Klimawandel, ausgelöst durch einen Meteoriteneinschlag vor 60 Millionen Jahren, verzichtet. Dadurch eröffnete sich aber die riesige Chance für die Gattung „Säugetier“, die sich nun viel besser entwickeln konnte. Insofern wurde dadurch auch eine Grundlage für unsere Existenz geschaffen, die gemeinsam mit den Sauriern wohl kläglich gescheitert wäre.

Lieben wir Veränderungen?

Veränderung heißt Fortschritt. Aber mal Hand aufs Herz. Wer verändert etwas entscheidend, wenn es ihm gut geht – enn alles läuft? Das macht kaum jemand. Aber eine Krise zwingt uns zur Veränderung. Wir müssen uns der Situation stellen.

Die Pest stürzte im Mittelalter ganz Europa in eine schwere Krise, die mit der Auslöschung großer Bevölkerungsteile einherging. Nach dem Abklingen der Seuche kam es aber zu einer schnellen „Erholung“ auf allen Ebenen. Die „Überlebenden“ hatten, aufgrund der Neuverteilung von Geld, Macht und Ländereien viel mehr Möglichkeiten zur Entwicklung und wie wir heute wissen, hat das funktioniert.
In seinem Buch „Der Schwarze Schwan“ beschreibt der Autor Nassim Taleb den plötzlichen, meist auch unerwarteten Eintritt außergewöhnlicher Ereignisse. Im 19. Jahrhundert waren für Europäer alle Schwäne grundsätzlich weiß. Niemand hatte den leisesten Zweifel daran. Erst als unerwartet schwarze Exemplare aus Asien nach Europa kamen, änderte sich das Weltbild nach und nach.

Schwarzer Schwan

Auch Erdbeben, Unwetter, Vulkanausbrüche, Unfälle, der Tod von Verwandten, ein Schiffsuntergang, Kriege, Wirtschaftskrisen, Arbeitslosigkeit, Krankheiten … können unter Umständen solche „Schwarzen Schwäne“ beherbergen oder sein.

Anschaulich wird es am Beispiel der „Weihnachtsgans“, die das ganze Jahr über, gemeinsam mit ihren Artgenossen täglich gutes Futter bekommt. In der Welt der Gänse ist alles in bester Ordnung. Jeden Tag gibt es reichlich Futter und Auslauf. Sie wissen nichts von der drohenden Gefahr eine Woche vor Weihnachten. Der Züchter hat aber einen anderen, in diesem Fall erweiterten Wissenstand. Statt der ersehnten Fütterung regiert das Fallbeil und bereitet den Gänsen ein grausames Ende ihres Daseins. Ein für sie völlig unerwartetes Ereignis, welches ihr Leben dramatisch verändert. Für den Bauern, mit seinem höheren Wissenstand, ein geplanter Vorgang, der wiederum nur durch die plötzliche Flucht, Krankheit oder den Diebstahl der Gänse hätte vereitelt werden können.
Der springende Punkt liegt insofern in der auf Informationen basierenden Vorbereitung.

Im Internetzeitalter stehen uns Unmengen an Informationen und damit an Wissen zur Verfügung. Zur Herausforderung wird es, sich aus der Fülle die richtigen Informationen in der geeigneten Dosis zu besorgen. Habe ich keine oder falsche Informationen, kann ich der drohenden Katastrophe kaum entrinnen. Nutze ich zu viele Informationen, kann ich sie nicht mehr verarbeiten und bin gelähmt in meinen Handlungen.
Insofern kommt es auf die richtigen Informationsquellen und die geeignete Dosis an. Aber woher weiß ich das?
Die Antwort ist einfach. Eigene Erfahrungen aus der Vergangenheit und das Wissen und die Erfahrungen anderer Menschen werden Sie schützen.

Was machen die erfolgreichen Menschen anders?

Auch erfolgreiche Menschen sind vor Schicksalsschlägen nicht sicher. Unzählige Beispiele belegen, dass es Ihnen besser gelingt, wieder zu alter Stärke und Wohlstand zurück zu kommen und manchmal noch viel mehr. Sie vertrauen auf ihre Möglichkeiten und wollen unbedingt ihre Ziele erreichen.
Erfolg heißt, es muss etwas getan werden (erfolgen). Erfolg und reich (reich an anwendungsbereitem Wissen) ist die entscheidende Kombination.

Wie kann ich meine Krisen meistern?  Wie werde ich Krisengewinner?

Die mit Abstand wichtigste Investition, die Sie tätigen müssen, ist die Investition in Ihre eigene Person! Alles Geld, Hab und Gut können verloren gehen. Ihr Wissen, Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten haben Bestand und sind insofern Ihr bester Krisenschutz. Mit einem guten Netzwerk sind Sie für jede Krise gut gewappnet. Das heißt zum Beispiel auch, dass ein Notfallrucksack Ihnen nur dann hilft, wenn Sie wissen was hineinkommt und wie Sie damit umgehen müssen.

Private Krisen – kommen und gehen

Die Krise trennt auch in privaten Bereichen das Vergangene vom Zukünftigen.
Manche Krisen treten unerwartet ein. Andere Krisen erfassen uns Stück für Stück. Wir sehen die drohende Katastrophe kommen. Meist sind wir uns der Gefahr schon bewusst, agieren aber wie gelähmt,
sind handlungsunfähig oder -eingeschränkt. Der Tunnelblick verhindert, dass uns andere Optionen überhaupt einfallen. Erst viel später werden wir dann feststellen, dass wir unter Normalbedingungen völlig anders reagiert hätten.

Was haben wir für Krisen zu überstehen? Ehekrise, Partnerschaftskonflikte, nicht bestandene Prüfungen, Ängste-die dauerhaft lähmen, Jobverlust, Tod eines geliebten Menschen oder Haustieres, Krankheit, Geldsorgen, Zwangsversteigerung, Unfall, usw.

Viele dieser Krisen ereilen uns in unserem Leben. Niemand wird davon verschont und das ist gut so, denn es gehört zum Leben dazu. Es liegt in unserer Hand, ob Krisen entstehen bzw. ob wir sie gut meistern können.

Krisen meistern
Jeder Situation gewachsen sein

Sind Sie gut vorbereitet?

Lottogewinner, die plötzlich Millionenbeträge zur Verfügung haben, geraten nicht selten in eine existenzielle Krise. Sie sind nicht auf ihr „Glück“ vorbereitet, tappen insofern in alle erdenklichen Fallen und ziehen Probleme magisch an. Manchmal sind sie nach kurzer Zeit das Geld wieder los und es geht ihnen eher schlechter als vorher.

Es geht also um Veränderungen, die in unser Leben eintreten und wie wir damit umgehen.

Dieser Ratgeberseiten sollen Sie auf allen Gebieten der Krisenvorsorge und der Krisenbewältigung unterstützen. Damit Sie gestärkt aus schwierigen Situationen hervorgehen und daran wachsen können. Damit Sie sagen können: „Diese Krise habe ich gemeistert.“

Das Wichtigste in Kürze!

Abwehr der Gefahren und Erkennen und Nutzen der Chancen!       

Was gehört zur materiellen Vorbereitung dazu?       

Kann ich das durchstehen?                                        

Welches Wissen benötige ich und kann ich es anwenden?

Die richtigen Vorräte und Maßnahmen schützen in der Krise

Während sich die Franzosen und Italiener sich mit Rotwein, Kondomen und Zigaretten eindeckten, stürzten sich in Deutschland alle auf Klopapier, Mehl und Nudeln.
Was glauben Sie? Wird dieser „Vorrat“ tatsächlich in Krisenzeiten nützlich sein?
Sehr wahrscheinlich nicht. Es sind mitunter bizarre Vorstellungen in den Köpfen viele Menschen, um der drohenden Gefahr und Knappheit Herr werden zu können.
Sie bedenken nicht, dass vielleicht gar keine Möglichkeit besteht, Mehlspeisen zubereiten zu können oder das diese Lebensmittel schnell verderben könnten. Auch der Transport könnte Schwierigkeiten bereiten.
Sind Sie auf den echten Notstand vorbereitet?

Ein Bargeldvorrat hilft dir die Krise zu meistern
1. Bargeldvorrat?

Im Extremfall bleiben die Banken für längere Zeit geschlossen. Alle Finanztransaktionen werden gestoppt. Geld- und Kreditkarten werden
unbrauchbar.

Lösung: Den 3-fachen Betrag des Gehalts oder der Lebenshaltungskosten
Sicher in bar zu Hause (in kleineren Scheinen an verschiedenen Orten) lagern.

Damit bleiben Sie zumindest für einen bestimmten Zeitraum flexibel.

Aber was passiert, wenn der Euro kippt? Wenn Ihr Bankschließfach nicht mehr zugänglich ist?

2. Stromausfall abgesichert?

Nicht nur in Krisenzeiten könnte uns jederzeit ein völliger Zusammenbruch der Stromversorgung drohen.
Starke Sonnenstürme können ganze Kontinente erfassen (die meisten Stromnetze sind darauf nicht vorbereitet).
Der Ausfall wichtiger Personen, die für die Versorgung zuständig sind,  (Bürgerkrieg, …).
Auch die Zerstörung von Anlagen, Unterbrechung der Öl- oder Gasversorgung, Anschläge auf das Computernetzwerk, …
Hauptgefahr in Deutschland: der gleichzeitige Ausstieg aus Kern- und Kohleenergie führt schon unter Normalbedingungen zu Ausfällen.
Lösung: Auf all diese Fragen gibt es keine konkreten Antworten. Es gibt nur eine Möglichkeit: Sorgen Sie vor!

Trinkwasser, Wasserfiltersystem, Dosenbrot, Konserven (Fleisch, Fisch, Obst, Gemüse, …) Leuchtstäbe, LED-Lampen ,Taschenlampen, gefülltes Erste-Hilfe-Set, Packungen an Tüchern, Überlebensdecken, tragbarer Herd, Schalen und Kochutensilien, Messer, Ferrocerium-Feueranzünderstab, Feueranzünder, Trillerpfeifen, Weltempfänger, Batterien, …
Notstromaggregat, Kraftstoffvorrat, Notfallrucksack für 72 Stunden, …

Weiterlesen: Mein Ratgeber zu feuerfesten Boxen

3. Schutzmaßnahmen?

Aus der Geschichte lernen wir, dass in Krisensituationen Gewalt, Caos, Anarchie, … um sich greifen können
Zu Beginn der Corona Krise deckten sich viele Amerikaner auch mit Waffen ein, wohl wissend, dass es gefährlich werden könnte. Menschen in Not greifen zu allen Mitteln um sich davon zu befreien. Plünderungen, Überfälle und Straßenkämpfe sind dann keine Seltenheit.

  1. Schützen Sie sich durch den Gebrauch von Schleudern und Stahlkugeln (Training kann nicht schaden!
  2. Alternativ sind auch Armbrüste und Handarmbrüste geeigne
  3. Sichern Sie Ihre vier Wände und ggf. Ihr Grundstück
  4. Bilden Sie Netzwerke in Familie, Nachbarschaft und Freundeskreis
  5. Erlernen Sie Grundlagen des Selbstverteidigung
  6. Machen Sie sich „unsichtbar“ und meiden Sie die Gefahr

Das Bundesamt für Katastrophenschutz hat nützliche Hinweise zum Schutz und zur Vorsorge: BKK

Fazit

Investieren Sie in Ihre eigene Person! Das nützt Ihnen immer, denn jede Krise geht auch wieder vorbei.

Seien Sie vorbereitet, denn dadurch bleiben Sie in jeder Krisensituation „Herr der Lage“.

Wichtige Fragen (FAQ) zum Thema Krise meistern:

[wird aktuell bearbeitet … ]