Während einer Krise kann es unter Umständen dringend erforderlich sein, einen ABC-Schutzanzug zu besitzen. Egal ob die Bedrohung natürlichen Ursprungs ist oder von Menschen gemacht, schützt er im Notfall. Sinnvoll ist der Einsatz mit einer entsprechenden Schutzmaske, Handschuhen, Stiefeln, usw.
Inhalt des Artikels
- 1 Schutzanzüge – wertvolle Tipps für unterschiedliche Einsatzbereiche 2021
- 2 Atem- bzw. Körperschutz im Notfall
- 3 Ab wann kommt im Normalfall Atemschutz zum Einsatz?
- 4 Form und Anwendung der ABC-Schutzmaske?
- 5 In welchen Berufsfeldern braucht man Masken und ABC Schutzanzüge?
- 6 Fazit: Das Wichtigste zur Krisenvorsorge in Kürze:
- 7 FAQ
Schutzanzüge – wertvolle Tipps für unterschiedliche Einsatzbereiche 2021
Schutzanzüge sollen uns vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Dabei spielt es keine Rolle ob diese Einflüsse natürlichen oder künstlichen Quellen entstammen.
Weiterhin können wir andere Lebewesen oder extrem empfindliche Materialien vor unseren eigenen „Verunreinigungen“ schützen.
Ob als Schutz vor Ansteckung, Kontamination, Nuklearpartikel oder einfach nur der Staubschutz und Spritzschutz im Vordergrund steht, entscheidet über die Beschaffenheit der Anzüge.
Natürlich kann sich jeder vorstellen, dass ein einfacher Staubschutzanzug schlecht für den Einsatz der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung genutzt werden kann und auch der Einsatz im Bio- oder Chemielabor sind wohl nicht zu empfehlen.
Ein Schutzanzug bzw. eine Schutzmaske gehört auch in den Notfallrucksack.
Deshalb gibt es sehr unterschiedliche Klassifikationen für die jeweiligen Einsatzbereiche.
Besonders zu erwähnen sind an dieser Stelle, auch im Hinblick auf die Krisenvorsorge, ABC-Schutzanzüge.

ABC-Schutzanzüge: Wichtiger Schutz im Krisenfall
Sie schützen vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren. In Kombination mit ABC-Schutzmasken sind sie gut einsetzbar, bei Gefahrgutunfällen, Transporten, Umgang aber auch bei ABC-Waffen.
In Deutschland sind auch die Abkürzungen: CBRN, GSG, CBRNE gebräuchlich.
Eine spezielle Barriere auf der Oberfläche der ABC-Schutzanzüge bietet den entsprechende Sicherheit.
Weiterhin kommt es auf gute Trageeigenschaften wie Gewicht, Größe, Antistatik, … an. Die Luftdurchlässigkeit und/oder die Spritzdichte sind weitere entscheidende Kriterien.

ABC – Schutzmasken: 4 wichtige Gründe sie anzuschaffen
Sie schützen ebenfalls vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren. Sie sollten gut mit einem entsprechenden Schutzanzug kombinierbar sein. Gesetzliche Vorschriften gibt es tatsächlich keine. Nur zur Haltbarkeit des Materials bzw. der Filter und zur Tragbarkeit gibt es das Atemschutzgesetz.
1. bestmöglichen Schutz bieten – auch längere Zeit
2. haltbar, strapazierfähig und wiederverwendbar
3. austauschbare Filter
4. gut mit Schutzanzug kombinierbar

Atemschutzmasken im Bürgerkrieg oder bei Terroranschlägen
Unter aktuellen Gesichtspunkten müssen wir uns auch Gedanken machen über militärische Aktivitäten mit ABC-Giftgasen. Derzeit ist Europa kriegsgefärdet aus Richtung Russland und Ukraine. Auch durch die Corona Krise könnte es zu bürgerkriegsähnlichen Situationen kommen.
Zudem macht uns die Flüchtlingspolitk zu schaffen und terroristen Bedrohungslagen darf man auch nicht unterschätzen. Gründe, die für ABC-Schuztzanzüge in Kombination mit Schutzmasken sprechen, gibt es viele.
Mindestens FFP 3 Atemschutzmasken & Vollsichtbrille, Halbmasken mit P3R Filter & Vollsichtbrille, Vollmasken mit P3R Filter sind zu empfehlen und zusätzlich kann man noch eine Schutzoverall anziehen. Dies empfiehlt selbst das RKI (Robert Koch Institut) aktuell.
Atem- bzw. Körperschutz im Notfall
Unfälle wie in Tschernobyl passieren nicht jeden Tag. Sie sind zum Glück die absolute Ausnahme – ein „Schwarzer Schwan“. Auch wenn Deutschland gerade den Ausstieg aus der Kernenergie betreibt, gibt es um uns herum noch genügend Potential in benachbarten Ländern. Teils marode oder schlecht gewartete AKW´s sind nicht selten. Auch terroristische Anschläge mit ABC-Waffen sind nicht völlig ausgeschlossen.
In unseren Breitengraden ist es sinnvoll sich gegen radioaktive Strahlung zu schützen. Es sind einige marode Kernkraftwerke in unsere direkter Nähe verteilt. Die AKW´s in Frankreich, in Belgien oder Russland könnten zur Bedrohung werden. In einer besorgniserregenden Studie spricht man von ca.152 maroden Kernkraftwerken die Europa bedrohen könnten. Einige Kernkraftwerke sind auch durch Naturkatastrophen wie Erdbeben und Hochwasser gefährdet!
Es muss zum Schutz nicht gleich ein teurer Bunker sein. Absolute Sicherheit bieten diese auch nicht. Wer vorsorgen möchte, sollte durchaus entsprechende ABC-Schutzmasken und ABC-Schutzanzüge im Haus haben. Eine gute Investition, die sich auszahlen kann, denn Unfälle im nächsten Chemiewerk, bei Gefahrguttransporten usw. passieren immer wieder.
Wenn ein Chemieunfall o.Ä. passiert braucht man den ABC-Schutzanzug plus Maske sofort!
3 wichtige Hinweise für Schutzanzüge
1.
Eine Grundlage für die Beschaffung von Schutzanzügen ist die technische Lieferbedingung TL 8415-0283 der Bundeswehr über ihre leichte ABC-Schutzbekleidung mit dem Stand vom Mai 2003. Die Lagerung sollte in teilevakuierten Verpackungen in einem trockenen Raum erfolgen, der frei von Schadstoffen ist und in dem der Anzug vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Auf diese Weise ist der Anzug mindestens 15 Jahre lagerfähig. Wurde der Anzug gewaschen, sollte er gründlich getrocknet und möglichst luftabgeschlossen wie oben beschrieben gelagert werden. Es muss in jedem Fall sichergestellt werden, dass sich während der Lagerung auf der Kohle keine Substanzen anreichern. Dies würde die Adsorptionsfähigkeit der Kohle stark einschränken.
2.
Flüssigkeitsdichte Schutzkleidung kann und sollte ein neuer Bestandteil der persönlichen ABC-Schutzausrüstung sein. Die europäischen Normen für Schutzkleidung mit ihrer Typ-Einteilung 943 (EN 943) können hier bestimmend für die Auswahl des Anzuges sein. Die Schutzkleidung soll gegen Spritzer von flüssigen Chemikalien und als Schutz gegen radioaktive (z.B. in der Form von Staub) und biologische Kontamination eingesetzt werden. Damit schützt sie nicht nur vor einer Vielzahl von Industriechemikalien in flüssiger Form, sondern mindestens auch gegen die Kampfstoffe Schwefel-Lost und Sarin als Stellvertreter für Haut- bzw. Nervenkampfstoffe.
3.
Übergangsstellen sollten mit Klebeband zusätzlich fixiert werden. Diese befinden sich an Hals, Händen und Füßen. Entsprechende Stiefel, Handschuhe bzw. der Kopfschutz können somit zusätzlich einen sichereren Übergang bieten.
Ab wann kommt im Normalfall Atemschutz zum Einsatz?
Hier kann eine Gefährdungsbeurteilung, zum Beispiel am Arbeitsplatz, hilfreich sein. Hier kann entsprechend der Gefahrenlage eine Maske bzw. ABC-Schutzanzüge zum Einsatz kommen. Begleitende Maßnahmen wie: Staub absaugen oder nicht erst entstehen lassen, abgeschlossene Räume nutzen oder staubarme Materialien nutzen.
Natürlich spielen auch der Abstand, die Aufenthaltsdauer, die Intensität der Gefahrenquelle, die Kontamination usw. eine entscheidende Rolle.
Atemschutz spielt im Beruf eine große Rolle. Je nachdem, welche Tätigkeit man ausübt.
Chemikalien, Keime, Dämpfe, Staub und Gase, …. sind unter Umständen gefährlich. Winzige Partikel könnten eingeatmet werden und Verletzungen der Bronchien, Krebs oder Vergiftungen verursachen.
Form und Anwendung der ABC-Schutzmaske?
Je nach Einsatzbereich variiert die Maske zum Beispiel mit Filter und eigenem Behälter oder ohne bzw. die Form.
Unterschieden werden atemluftabhängige und -unabhängige Masken.
Formen: Halbmaske, Vollmaske und Helm
In welchen Berufsfeldern braucht man Masken und ABC Schutzanzüge?
Medizin
Aus aktuellem Anlass wissen wir, dass hier Masken unentbehrlich sind. Zum Schutz des Personals, der Patienten und anderer Personen kommen unterschiedlichste Masken und Anzüge zum Einsatz.
Im Handwerk und der Industrie
Sicher haben sie schon im Maler- oder Lackierbereich, im Chemielabor, … Menschen mit Masken gesehen. Diese dienen dem persönlichen Schutz der Arbeitskräfte aber auch mitunter dem Schutz des Materials vor Verunreinigungen usw. ,

Armee, Feuerwehr, Katastrophenschutz, …
Atemschutzausrüstung sind hier Pflicht! Ohne Ausrüstung kann ein Feuerwehrmann die brennende, verqualmte Wohnung nicht betreten, ohne selbst Schaden zu nehmen.

Fazit: Das Wichtigste zur Krisenvorsorge in Kürze:
Sicherheit durch richtigen Schutz mittels ABC-Schutzanzügen ist auch für den privaten Gebrauch ein wichtiger Krisenvorsorgepunkt. Der richtige Anzug plus Maske kann im Ernstfall leben schützen.
Hier gilt es sich für die jeweiligen Ausrüstungsteile auf die europäischen Normen für ABC- Schutzkleidung zu stützen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat auf seiner Webseite entsprechende Hinweise.
Sie müssen also keinen Bunker bauen, wenn Sie einen ABC-Schutzanzug bei Gefahrenlagen temporär nutzen. Damit sind Sie flexibler und vom Ort unabhängig.
Tragekomfort: Achten Sie auf die richtigen Größen! Vorher anprobieren ist zu empfehlen!
FAQ
Wer braucht ABC-Schutzanzüge und Schutzmasken?
Im Prinzip jeder Mensch, denn Gefahren lauern überall. Der Chemieunfall im Werk, ein defekter Eisenbahnwagon, der verunglückte Gefahrguttransporter, ein Anschlag, ein Brand mit schädlicher Rauchentwicklung, … könnten jeder Zeit über uns herein brechen. Was würden die Opfer alles dafür geben, wenn sie nochmal die Chance bekämen, vor dem Unglück entsprechend vorsorgen zu können.
Wo kann man ABC-Schutzanzüge kaufen?
Durch die Coronakrise weiß jeder, wo es Masken gibt. Aber ABC-Schutzanzüge gibt es nicht im Supermarkt. Online Shops (Preppershops), Ausrüster für Krankenhäuser, Militär und Zivilschutz gehören dazu und demnächst auch auf dieser Seite.