Alles was du 2022 über eine Armbrust wissen musst

Eine Armbrust gilt als Top-Sportgerät, bietet Schutz und Sicherheit. Eine Waffe, für die du in Deutschland ab 18 keinen Waffenschein brauchst.

Zielgenau mit einer Armbrust
Mit Zielfernrohr für die ArmbrustWozu eine Armbrust?

Wozu eine Armbrust?

Ähnlich wie bei den Bögen, kannst du mit einer Armbrust gleich mehrere Vorteile nutzen. Armbrüste sind hervorragende Sportgeräte, können zur Jagd eingesetzt werden bzw. zum Schutz oder zur Selbstverteidigung. Sie fördern vor allem die Konzentration, Geduld, Kraft, Ausdauer, Koordination und die Selbstkontrolle.

Schon vor über 2000 Jahren in der Antike, Griechenland und China, gab es erste Armbrüste. Sie wurden zur Jagd und im Kampf eingesetzt. In Europa erlebten Armbrüste im Mittelalter ihren Aufschwung. Neben den handlichen Exemplaren gab es auch gigantische Varianten auf Rollen, die bei Belagerungen gern zum Einsatz kamen.

Zudem braucht man keinen Waffenschein. Eine Armbrust kann Pfeile bzw. Bolzen (meist aus hochwertigem Metall, Holz oder Kunststoff) oder Stahlkugeln verschießen. Die Durchschlagskraft einer Armbrust ist nicht zu unterschätzen. Top Geräte können die Bolzen oder Pfeile auf über 400 km/h !!! beschleunigen und eine Distanz von 500m überwinden. Zielgenau zwischen 30m und 80m. Das ist schon enorm und insofern bedarf es der besonderen Verantwortung des Schützen oder Käufers. Auch wenn kein Waffenschein für eine Armbrust benötigt wird, kann sie Lebewesen töten oder schwer verletzen.

Deshalb immer Waffen sicher vor dem Zugriff unberechtigter Personen (Kinder), getrennt von der Munition, lagern!

Ein legendäres emotionales Erlebnis – auch für dich?

Der Schuss mit einer hochwertigen Armbrust ist für die meisten Menschen ein enormes Erlebnis. Neben den vielen Vor- und Nachbereitungen ist das Zelebrieren des Schusses ein elementares und sogar archaisches Ereignis in unserer ach so digitalen Welt. Jede Frau und jeder Mann kann mit der Armbrust eine Einheit bilden und das Hochgefühl genießen, wenn das Ziel getroffen ist.

Natürlich kann man auch mit kleinen Plastikkugeln, Farbkugeln oder Laserstrahlen viel Spaß haben aber das Schießen mit Armbrüsten hat eine ganz andere Dimension. Probiert es selbst aus!

Zudem ist das Gefühl der Sicherheit, durch eine Waffe zur Verteidigung im Haus, ebenfalls gut für unser inneres Wohlbefinden – ohne amerikanische Verhältnisse.

Welche Armbrust sollte ich wählen?

Du hast die Auswahl zwischen zwei Haupttypen von Armbrüsten, die beide jeweils ihre Vorteile und Nachteile besitzen. Die erste Variante ist die CompoundArmbrust ,die einen kürzeren Bogen besitzt und leichter zu handhaben ist. Der zweite Typ ist eine RecurveArmbrust. Speziell erwähnt werden soll hier die Pistolenarmbrust oder auch Mini-Armbrust. Ein Spezialfall stellt die Repitierarmbrust dar.

Moderne Compoundarmbrust
Compound-Armbrust mit enormer Reichweite

1. Compound-Armbrust

Durch das Compound-Prinzip können Armbrüste viel kompakter und kürzer gebaut werden ohne dabei an Durchschlagskraft oder Pfeilgeschwindigkeit zu verlieren.

Die Compoundarmbrust ist sogar die Armbrust mit der größten Reichweite und Durchschlagskraft. Die Verstellung des Schafts ist bei vielen Armbrust-Modellen möglich, genau so wie die Längsverstellung des vorderen Griffs. Compoundarmbrüste wenden dabei das Hebelgesetz an, um das Spannen zu vereinfachen.

Nach der „Goldenen Regel der Mechanik“ muss man an Weg zusetzen, was man an Kraft spart. Insofern wird die längere Sehne über Rollen geführt, um ein leichteres Spannen, bei enormer Kraftübertragung auf den Pfeil beim Abschuss, zu ermöglichen.

2. Recurve – Armbrust

Beim Klassiker unter den Armbrüsten können durch die Bauweise wie bei einem Recurvebogen, die Wurfarme der Armbrust sehr viel Energie auf den Armbrustbolzen abgeben. Je nachdem, welches Zuggewicht die Recurvearmbrust hat, ist eine hohe Reichweite und Durchschlagskraft möglich.

Insofern wird hier die Kraft direkt übertragen und entsprechende Rollen fehlen. Das ist die ursprünglichste Art zu schießen.

3. Pistolen,- Handarmbrust oder Miniarmbrust

Diese Armbrüste liegen ähnlich einer Pistole nur in der Hand. Der Grundaufbau ist ähnlch wie unter 1 und 2. Man kann Bolzen und auch Kugeln damit abschießen. Sie sind vornehmlich zum Schutz geeignet. Dabei zeichnen sie sich durch ihre geringe Größe und Masse aus. Die Durchschlagskraft und Reichweite ist geringer.

4. Repitierarmbrust

Ähnlich wie bei einem Maschinengewehr lassen sich leichter mehrere Schüsse (Bolzen, …) hintereinander abgeben. Die Schritte Spannen, Pfeil einlegen und auslösen werden mit einer einfachen, einhändigen Bewegung ausgeführt. Dadurch kann eine solche Waffe wesentlich schneller schießen als eine normale Armbrust. Ein Behälter mit einigen Bolzen ist oberhalb des Bogens angebracht. 

4 wichtige Hinweise zum Waffenrecht bzw. Waffengesetz

1. Für eine Armbrust ist kein Waffenschein nötig. Erwerb und Tragen ab 18 Jahren erlaubt.

2. Armbrüste sind vor Unbefugten sicher und unzugänglich, getrennt von Munition, zu lagern.

3. Schussübungen und Training sind auf Schießplätzen möglich. (Einfach Schüsse in Wald und Feld abgeben ist nur mit Berechtigungsschein (Jäger, Tierarzt,…)) zulässig.

4. Das Jagen ist in Deutschland mit Armbrüsten verboten (anders als in Spanien oder Kanada)

Miniarmbrust
Pistolenarmbrust für Pfeile und Kugeln

Tipps zum Selberbauen und einer Armbrust

1. Der Selbstbausatz – deine schnelle Lösung

Mittlerweile gibt es auch Bausätze für Armbrüste. Meist in einfacher Ausführung oder für Kinder.

Demnächst hier einige Beispiele: 🙂

2. Kompletter Eigenbau für versierte Heimwerker

In diesem Video  gibt es eine schöne Anleitung für eine bessere Armbrust zu sehen. Wer genug Zeit, Materieal und die Fähigkeiten mitbringt, kann sich auch an den kompletten Eigenbau heran wagen.

Die Munition deiner Waffe – Pfeile, Bolzen und Kugeln für deine Armbrust

1. Pfeile, Bolzen aus Metall

Hier haben sich vor allem Aluminium und Carbon durchgesetzt. Sie bieten Vorteile durch Stabilität und geringe Masse. Auch ein Gewinde für verschiedene Spitzen ist ein Vorteil.

2. Stahlkugeln

Eine Stahlkugel kann ebenfalls, wie bei einer Schleuder, verschossen werden. Der Vorteil liegt in der Reichweite und Genauigkeit.

Guter Rat bei Ersatzteilen und Pflege deiner Armbrust

Auch deine Armbrust will gepflegt und gewartet werden. Neben der normalen Reinigung von Staub, Dreck und anderen Ablagerungen, kommt der Sehne besondere Beachtung zu. Hier gilt es, sie regelmäßig mit Spezialfett für Sehnen zu behandeln. Das erhöht die Lebensdauer erheblich.

Auch das Zielfernrohr, als Präzisionsinstrument, sollte pfleglich behandelt und natürlich regelmäßig nachjustiert werden.

Auch benutzte Pfeile, Bolzen und Kugeln sollten vor dem nächsten Einsatz gereinigt und auf Beschädigungen kontrolliert werden.  GEFAHR beim Abschuss defekter Munition.

 

Wichtig – das Zielfernrohr und die Tragetasche

Gute Zielfernrohre – dein Vorteil!

Ein Zielfernrohr sollte für jeden Schützen dazugehören. Schließlich geht es um Präzision und große Entfernungen. Mit diesem optischen Instrument erhöhen sich die Trefferchancen deutlich. Zusätzlich kann auch jeder über ein Nachtsichtgerät bzw. entsprechende Fernrohre nachdenken. Für den Einsatz nachts oder während der Dämmerung kann es der entscheidende Vorteil sein.

Sicherer Transport von hochwertigen Armbrüsten

Eine Tragetasche kann Schutz bieten, das Zubehör praktisch lagern und für längere Strecken einfach bequemer sein.

Armbrust – Übung und Training sind das A und O

Wertvolle Tipps für Sportverein und Schießanlagen

Grundsätzlich sollte jeder Besitzer einer Armbrust den Umgang trainieren. Dies schützt in Krisenzeiten und im Notfall. Außerdem bekommt man Routine und Sicherheit beim Abfeuern der Pfeile usw.  Weiterhin erhöht man die Treffsicherheit und die Handgriffe werden zur Gewohnheit.

Mittlerweile gibt es viele Bogensportvereine in DACH und insofern auch Platz für Armbrusttraining. Vielleicht recherchierst du schon einmal in deiner Umgebung? Aber auch normale Schützenvereine könnten mit ihren Schießanlagen Ansprechpartner sein.

Fazit

Armbrüste sind mittlerweile hochwertige, frei verkäufliche Waffen und sehr effektive Sportgeräte. Sie bieten Schutz, Sicherheit und sorgen für sportliche Herausforderungen.

Jeder Besitzer trägt damit auch die Verantwortung für sein Gerät, seine Waffe. Niemand darf durch den unachtsamen Gebrauch zu Schaden kommen. Entsprechende Vereine bieten mit ihren Sportstätten gute Trainingsmöglichkeiten.

FAQ