Die richtige Vorbereitung ist alles. Mit einem einsatzbereiten Fluchtrucksack sind sie immer auf der richtigen Seite. Aber auch der Umgang damit (Inhalt) muss trainiert werden.

Was gehört in den Notfallrucksack?
Checkliste Inhalt Notfallrucksack:
- Verpflegung für 2-3 Tage
- Wasserflasche
- Dokumente wasserdicht verpackt
- Ausweis, Reisepass, Führerschein
- genug Bargeld, Kreditkarten
- persönliche Medikamente
- Schmerzmittel, Mittel gegen Durchfall und Fieber
- Verbanspäckchen
- Hygieneartikel
- Campinggeschirr und Besteck
- Atemschutzmaske
- Gummistiefel
- Schlafsack, Goldfolie (Wärme- und Kälteschutz)
- strapazierfähige Kleidung und Ersatz
- Feuerzeug, Taschenlampe, Weltempfänger, Batterien
- Smartphone und Schreibmaterial
- Multifunktionswerkzeug und Taschenmesser
- kleinteilige Wertsachen zum Tausch
- Wohnungsschlüssel
- wichtige Kontaktdaten
Wichtige Tipps Krisenvorsorge – Notfallrucksäcke praxistauglich
Der Bargeldvorrat sollte aus kleinen Scheinen bzw. Münzen zusammen gesetzt sein. Im Idealfall haben Sie auch Silbermünzen bzw. kleine Goldmünzen verstaut. Damit können Sie im Notfall bestens kaufen bzw. tauschen.
Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise auch längere Zeit fernab der Zivilisation verbringen müssen. Packen Sie einen Ratgeber zum Überlebenstraining in den Notfallrucksack.
Falls Sie Kinder haben, denken Sie an Spielmaterial usw.
Prüfen Sie das Gewicht des Notfallrucksacks und verteilen Sie unter Umständen das Gewicht gleichmäßig auf begleitende Personen. Wählen Sie einen robusten Notfallrucksack und testen Sie den Rucksack vorher.