Notration und -vorrat

Schon in der Steinzeit begannen die ersten Menschen sich mit der Aufbewahrung ihrer Nahrung zu beschäftigen. Es ist sehr nützlich und sinnvoll, die erprobten Methoden unserer Vorfahren aus der Vergangenheit für Notrationen und Notvorräte zu nutzen. Nun müssen wir nicht gleich in die Steinzeit zurückkehren aber einige Techniken sind auch heute voll im Trend (Umwelt schonen und gesund ernähren) und im Notfall nützlich dazu.

Notvorrat & Notration- wichtige Hilfetipps im Krisenfall

Wenn du auf den Ernstfall vorbereitet sein willst, benötigst du einen Notvorrat an Nahrung und Notrationen für unterwegs. Hier zeige ich dir, wie du so einen Vorrat zusammenstellst und welche Lebensmittel sich als Survivalnahrung eignen.

Haltbare Lebensmittel selbst herstellen
Notration selbst herstellen

Wann brauchst du einen Notvorrat?

Einen Notvorrat anlegen klingt drastisch. Aktuell kann aber jeder Notrationen und Notvorräte kaufen. Jedoch kann sowas manchmal schneller gehen als man denkt. Beispiele, die das untermauern

  • Zusammenbruch der öffentlichen Versorgung mit Strom und Wasser durch Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Sturm, Feuer usw.)
  • Finanzkrisen und Plünderungen
  • Eingeschneit im Winter (Land Stadt Autobahn)
  • Zwischenfälle in Atomkraftwerken oder andere Chemieunfälle
  • Krieg und Verwüstung
  • gesundheitlichen Gründe zwingen dich zu Hause zu bleiben
  • Finanznot  (Bank geschlossen, kein Bargeldautomat funktioniert mehr,…)
  • usw.

Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt übrigens allen Privathaushalten einen Notvorrat anzulegen.

Naturprodukte als Notration
Naturprodukte lange und sicher lagern

Notvorrat und Notration – was ist der Unterschied?

Notvorrat sichert dein Überleben zu Hause, also die Lagerung an haltbaren Lebensmitteln, die deinen Kalorien- und Nährstoffbedarf für eine bestimmte Zeit sicherstellen.

Eine Notration ist für die Versorgung unterwegs, auf der Flucht und bezieht sich meistens auf eine Mahlzeit oder eine Tages- oder Wochenration. Notrationen sind das NRG 5 und die EPA der Bundeswehr zum Beispiel.

Was brauchst du für deinen Notvorrat – 5 Tipps

Bevor du deinen Notvorrat anlegen kannst, musst du einige Vorüberlegungen treffen:

  • Wie lange soll er reichen?
  • Wie wird er gelagert?
  • Besonderheiten wie Babynahrung, Medikamente, Allergien, …?
  • Wie viele Personen sind zu versorgen?
  • Denke auch an geistige Nahrung und Hygiene Artikel

Einen Vorrat für 10 Tage als Katastrophenschutz? Absolutes Minimum.

Empfehlenswert ist es für mindestens einen Monat – drei Monate den Notvorrat zu kalkulieren!

Für den Notfallrucksack gelten andere Maßstäbe.

Manche Zeitgenossen legen Vorräte mindestens für ein Jahr an. Dafür brauchst du Platz und ein gutes System zur Umschichtung!

Wasser als Teil der Notration
Wasser als wichtigstes Lebensmittel

Unverzichtbar – der Wasservorrat

Ein Wasservorrat (Trink- und Brauchwasser) ist am wichtigsten. Drei Liter pro Tag und Person sind nötig.Eine 5-köpfige Familie braucht für 3 Monate ca. 1350Liter! Das lässt sich nur schwer umsetzen. Besser für 10-20 Tage einen Vorrat anlegen und zusätzlich Filter organisieren, durch die Wasser trinkbar wird.

Ein durchschnittlicher Erwachsener benötigt ca. 2000kcal am Tag, mit diesem Wert kannst du ausrechnen, wieviele Lebensmittel du benötigst. Dazu kommt, dass du auf eine möglichst ausgewogene Verteilung deiner Nahrung achten solltest, auch bei den Konserven sorge für Abwechslung. Versuche möglichst Protein und Kohlenhydratreiche Nahrung zu dir zu nehmen, verzichte auf ungesunde Fette. Diese haben kaum Nährwert und machen träge.

Langhaltbare Lebensmittel – die Lebensmittel-Liste für den Notfall

Es gibt professionelle Notfallnahrung, die für solche Extremsituationen ausgelegt wurde. Es tut aber auch die Nahrung aus dem  Supermarkt. Bedenken muss man auch die Zubereitung – vielleicht mit einem Holzofen.

Notfallnahrung aus dem Supermarkt

Zunächst die einfachste Variante, hier liegt der Schwerpunkt auf Konserven und Lebensmitteln die mehrere Jahre haltbar, ohne Kühlung auskommen und meist auch sehr günstig sind. Auf gekühlte oder tiefgekühlte Produkte solltest du verzichten, da die Stromversorgung in einer Ausnahmesituation wahrscheinlich unterbrochen ist.

  • Dosenfleisch
  • Dosenfisch, besonders Thunfisch
  • Frühstücksfleisch
  • Volleipulver
  • Fette, Öle
  • Fertiggerichte
  • Erdnussbutter
  • Bohnen
  • Nüsse
  • Trockenfrüchte
  • fertige Gerichte in Dosen
  • Dosenbrot
  • Milchpulver
  • Honig
  • Reis
  • Gries
  • Knäckebrot, Zwieback
  • Instant Nudeln und Suppen
  • Gewürze, insbesondere ein großer Vorrat an Salz, da dieses auch verwendet werden kann, um Lebensmittel haltbar zu machen
  • Eiweißpulver oder ähnliches aus dem Fitnessbereich
  • Haferflocken
  • Linsen jeglicher Art
  • Quinoa
  • Hirse
  • Nudeln
  • Sonstiges, nach Belieben z.B. Süßigkeiten, Marmelade, Schokolade, Hartkekse, Salzstangen,…

Denke außerdem daran, dass trockene Lebensmittel wie Reis, Bohnen usw, die noch gekocht werden zusätzlich Wasser benötigen.

Einfach bei jedem Einkauf etwas mehr in den Korb packen und so Stück für Stück den Vorrat ergänzen!

Vitamine – denn Du musst Fit und gesund bleiebn

Neben Vitamintabletten und co kannst du auch selbst Pflanzen anbauen, falls du ein Grundstück hast. Auch auf dem Balkon geht das im kleinen Umfang. Sprossen und Kresse wachsen überall sehr gut.

Professionelle Notfallnahrung

Es gibt auch professionelle Notfallnahrung wie sie oft vom Militär, in Krisengebieten oder von Hilfsorganisationen eingesetzt werden. Aber auch für den Outdoor-Bereich, Expeditionen, Extremsport sind sie interessant.

Diese NotfallNahrung zeichnet sich durch folgende 5 Merkmale aus:

  • extrem lange Haltbarkeit, 10 Jahre und mehr
  • hoher Kaloriengehalt auf sehr kleinem Volumen
  • sofort verzehrbereit und platzsparend
  • mit Vitaminen angereichert
  • lebenswichtige Mineralien enthalten

Der höhere Preis kann als Nachteil gesehen werden. Beispiele: NRG 5 und die EPA und auch die Einseitigkeit kann nach längerer zeit zu Mangelerscheinungen führen. Der Geschmack ist sicher nicht für jeden optimal. Gerade Kinder bräuchten mal Alternativen.

  • Eine 500g Packung NRG-5 deckt den täglichen Energiebedarf eines  Menschen.
  • entsprechende Riegel können platzsparend und einfach gelagert werden und halten auch extremsten Temperaturschwankungen stand. Zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe sorgen für einen hohen Nährwert!
  • Die 500g-Packung ist vakuumverpackt und in einer stabilen Laminat-Alufolie eingeschweißt, was sie wasser- und gasdicht macht.
  • NRG-5 ist sofort verzehrfertig und schmeckt leicht süßlich. Für Kinder ab 6 Monaten geeignet und kann mit kochendem Wasser 0der Milch auch als Brei zubereitet werden.
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum ab Herstellung beträgt 20 Jahre – ist laktosefrei und vegan!

Die richtige Lagerung für Notfallration und Langzeitlebensmittel

Die Nahrung sollte kühl, trocken und möglichst zugriffsbereit für den Ernstfall gelagert werden. Dafür bietet sich jeder Keller an oder ein kleiner Vorratsraum im Haus, um die Lebensmittel zu bunkern.

Wenn du keinen Platz in der Wohnung hast, dann such dir ein Versteck im Wald. Loch ausheben, Stelle merken, alles in eine wassergeschützte Box packen und im Fall der Fälle versorgt sein. Behalte es möglichst für dich. Im Krisenfall denkt jeder an sich zuerst und ein geplündertes Lager hilft dir nicht.

Du kannst die Lebensmittel auch Vakuum verpacken. In entsprechenden Beuteln ist dann eine lange und schonende Haltbarkeit gewährleistet.

Das gab es schon einmal - Lebensmittelrationen
Lebensmittelkarten – gut, wenn man schon eine Notfallration hat

Längerfristig haltbare Lebensmittel können perfekt in Speisekammern oder Vorratsschränken bei durchschnittlich 15 bis 20 °C, trocken und dunkel gelagert werden.

Tipp:

Die Vorratskammer sollte sich möglichst in der Nähe der Küche befinden und gut belüftbar sein. Vielleicht erinnerst du dich noch an deine Großeltern. Manchmal hatten sie noch einen solchen Schrank in der Küche oder einen Speisekammer nebenan. Der Raum sollte sich an der sonnenabgewandten Seite des Hauses befinden.

Tipps:

Sorgfältiges Einlagern und regelmäßige Kontrolle!

  • Lebensmittel rechtzeitig verbrauchen- Haltbarkeitsdatum!
  • erst die älteren Waren verbrauchen!
  • Angebrochene Packungen in dichte Behälter umfüllen!
  • Eingemachte Lebensmittel für Notrationen mit Bezeichnung und Datum versehen!

In Vorratsschränken trocken lagern: Mehl, Salz, Zucker, Vollkonserven, Reis, Nudeln oder Cerealien und Gewürze, …

Achtung: Auch im Notfall – keine verdorbenen Lebensmittel essen!

Die Vergiftungsgefahr und selbst die Folgen eines verdorbenen Magens könnten im Notfall hinderlich oder sogar lebensbedrohlich sein.

Der moderne Vorratskeller – Ersatz für die Speisekammer

Früher konnten im Vorratskeller Äpfel und Kartoffeln über Monate ideal gelagert werden. Er war das ganze Jahr über kühl (etwa 4 °C im Winter und 12 °C im Sommer) und hatte am besten eine Luftfeuchtigkeit von 85 bis 90 %. Heute ist der Keller trocken und warm und eignet sich eher als Hobbyraum denn als Aufbewahrungsort für frisches Gemüse und Obst. Moderne Keller eignen sich aber sehr gut für Konserven wie eingekochtes Obst, Gemüse, diverse Marmeladen, Konfitüren, Gelees, Rumtopf oder selbst hergestelltes Sauerkraut, Getränke, Säfte u. ä.

Mentale und körperliche Vorbereitung

Jeder sollte wissen, dass unser Körper im Normalfall viele Reserven hat. Ohne Wasser kommen wir zwei bis drei Tage aus. Auf Nahrung können wir deutlich länger verzichten. Dier Umstellung im Körper bringt aber starke Reaktionen mit sich, auf die unser Geistes- und Gemütszustand reagiert. Wenn wir wissen was noch ok ist, halten wir besser durch.

Die Hauptprobleme sind:

Habe ich genug Wasser? Kann ich ein Feuer machen? Habe ich eine Unterkunft? Wie bleibe ich gesund und fit? Wie schütze ich mich vor Hitze und Kälte? Danach erst geht es um die Nahrung!

Superfood – die ideale Quelle

Frisches Gemüse und Getreide sind gesund – gekeimtes Getreide ist 600 Mal gesünder! Darüber und über andere Superfoods erfährst du hier mehr. Samen, Sprossen und Hülsenfrüchte sind nämlich wahre Bomben voller Vitamine und Vitalstoffe und ergänzen deinen Notvorrat auf einfachste und ideale Weise.

Insbesondere im Winter lässt sich damit die Nährstoffversorgung bestens gewährleisten. Vieles lässt sich sogar mit wenig Aufwand auf der eigenen Fensterbank ziehen, wo es jederzeit für Salate, zum Kochen und fürs Brötchen zur Verfügung steht.

Diese Keimlinge und Sprossen haben im Vergleich zu normalem Gemüse und Obst ein Vielfaches bis Hundertfaches an Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Antioxidanzien und deine Notfallration wächst mit einfachsten Mitteln, auch auf der Fensterbank nach.

Frische Sprossen wachsen in jedem Klima und unabhängig von der Jahreszeit und können schon nach drei bis fünf Tagen geerntet werden (manche bereits nach 24 Stunden!). Sie brauchen keinen Boden, verursachen so gut wie keine Abfallprodukte und sind nahrreicher als Obst und Gemüse, teilweise sogar nahrreicher als Fleisch (und das ohne Kochen). Zudem machen Sie in Krisenzeiten unabhängig, zumal die Samen auch über viele Jahre haltbar sind.

Hier eine Übersicht:

Brokkoli – die wertvollsten Sprossen überhaupt


Sehr reich an Virtaminen und Mineralstoffen.
Speziell die Sorte Brokkoli calabrese enthält unter anderem sehr viel von dem Antioxidanz Sulforaphan, das wirksam gegen Arthritis und Krebs ist. Der Gehalt an Sulforaphan ist in diesen Brokkoli-Sprossen fünfzig Mal höher als in Brokkoli-Gemüse!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gartenkresse

Auch einfach nur „Kresse“ genannt. Schon im Altertum von Ägyptern, Griechen und Römern geschätzt. Der Geschmack ist leicht scharf, der an Senf und Rettich erinnert. Ernte erfolgt meist eine Woche nach der Aussaat. Verwendung u.a. als Frischkäse- oder Quark-Brotaufstrich oder in Gemüsesuppen.

Getreidesprossen

Hierzu zählen Dinkel, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen. Man kann keinen der Keimlinge besonders hervorheben, sie sind allesamt zum Bersten voll mit Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Antioxidanzien. Verwendung: in Rohkostsalaten, zur Verfeinerung von Gemüsen und als grüne Smoothies.

Man kann sie kurz nach dem Keimen ernten, wenn sie erst wenige Millimeter groß und noch blass sind oder nach ca. 10 Tagen, wenn sie voller Chlorophyll, also grün, sind.

Linsen


Durch verschiedene Züchtungen können die Linsen unterschiedliche Farben haben, was sich sehr dekorativ in Salaten macht. Durch das Keimen werden Linsen weich und können auch roh verzehrt und leicht verdaut werden. Geschmack mild-nussig. Verwendung: Salate, Gemüse, Brotaufstrich.

Luzerne


Häfig wird heutzutage auch der amerikanische Name Alfalfa verwendet. Sie wird weltweit als Futterpflanze oder eben als Nahrungsmittel in Form von Strossen angebaut. Für viele gilt Luzerne/Alfalfa als die Königin der Keimlinge. Enthält viele Vitamine, Mineralien, Chlorophyll und Antioxidanzien, ebenso Phytoöstrogene, die in den Wechseljahren wichtig sind. Saponin stärkt das Immunsystem. Leicht nussiger Geschmack. Verwendung: Salate, Sandwich
-Belag.

Mungobohnen


Auch Mungbohnen genannt; im Handel oft fälschlicherweise  als Sojasprossen angeboten (wohl weil sie diesen sehr ähnlich sehen). Viele Vitamine, Nährstoffe und reichlich Eiweiß, aber ohne starken Eigengeschmack. Sehr beliebt, da schnellkeimend, Ernte bereits nach 24 Stunden möglich. Durch das Keimen werden die Bohnen weich und können auch roh verzehrt und leicht verdaut werden.

Radieschen


Kräftiger bis scharfer Geschmack.
Verwendung u.a. als Frischkäse- oder Quark-Brotaufstrich und in Salaten.

Rettich


Kräftiger bis scharfer Geschmack.
Verwendung u.a. als Frischkäse- oder Quark-Brotaufstrich oder in Salaten.

Sojabohnen


Diese Hülsenfrucht enthält 37% Eiweiß, das darüber hinaus dem tierischen Eiweiß sehr ähnlich ist. Es unterscheidet sich damit von anderen Pflanzen. Durch das Keimen werden Linsen weich und können auch roh verzehrt und leicht verdaut werden. Geschmack mild-nussig. Verwendung: Salate, Gemüse, Brotaufstrich. Sehr vielseitige Verwendung in der Küche.

Weitere Sorten


Die Sprossen-Küche ist ausgesprochen abwechslungsreich. Weitere Möglichkeiten sind:
Amarant, Bockshornklee, Erbsen, Hirse, Kamut, Kichererbsen, Kürbis, Quinoa, Rucola, Senf, Sesam, Sonnenblumen.

DIE ANZUCHT

Man kann dafür im Handel erhältliche Keimschalen verwenden oder neuerdings zunehmend angebotene Anzuchtvliese aus Flachs- und Hanffasern. Letztere haben den Vorteil, dass man kaum düngen muss und die Entsorgung der Vliese unproblematisch ist, weil es sich um organisches Material handelt.

Es gibt auch sog. Sprossentürme, Keimapparate und sonstige Utensilien, die die Aufzucht erleichtern, weil in Ihnen ein eigenes Mikroklima mit höheren Temperaturen herrscht, was das Wachstum fördert. Informieren Sie sich über Ihre Suchmaschine einfach über die verschiedenen Angebote und Methoden.

Die Kultur kann aber auch unspektakulär in eigenen flachen Glasbehältern improvisiert werden. Auch hier ist das Ergebnis eine gesunde Alternative bzw. Ergänzung zur Konservenkost.

Fazit

Einen Notfallvorrat einrichten halte ich für sehr sinnvoll. Ganz nebenbei lernst du vielleicht spannende Techniken zur Haltbarmachung oder zum Anbau kennen. Nicht zu verachten ist das beruhigende sichere Gefühl. In den Notfallrucksack gehört eine Notration auf jeden Fall.

Im Grunde macht es Sinn beides anzulegen. Die Notfallnahrung kann dabei durchaus den kleineren Anteil bilden. Gut wäre es auch, alles im Vorfeld zu testen und zu probieren und vor allem muss es zu deinen Lebensverhältnissen passen. Es wäre  schlecht, wenn durch die Nahrungsumstellung alle erkranken oder die Stimmung extrem getrübt wird.

FAQ

Wie kann ich mir einen Notfallnahrungsvorrat bzw. Notrationen anlegen, wenn ich nur einen kleine Wohnung habe?

Am besten ein schneller rotierendes System nutzen. Damit spart man Platz. Sinnvoll ist es, wenn man Lücken und Hohlräume mit lang haltbarer Notfallnahrung füllt. Unterm Bett oder auf Schränken findet sich manchmal geeigneter Platz. Auch hinter großen Schränken lässt sich etwas verstauen. Von den Seiten oder durch eine Öffnung in der Rückwand kann alles befüllt werden.

Wo kann ich spezielle Notrationen für den Notvorrat kaufen?

Viele Dinge bekommt man schon im Supermarkt. Spezielle Notrationen (NRG-5 zum Beispiel) kann jeder online bestellen und kaufen. Demnächst auch auf dieser Seite möglich.