Einen Notfallrucksack zu haben ist in bestimmten Situationen von größtem Vorteil. In diesem Ratgeber zeige ich dir, warum jeder Mensch einen Rucksack haben sollte und was alles hineingehört. Ich erkläre dir auch, welche Vor- und Nachteile ein selbst gepackter Notfallrucksack hat usw.
Inhalt des Artikels
Wozu Notfallrucksäcke?
Sie helfen uns in besonders schwierigen und herausfordernden Situationen und Lagen. Sie erhalten uns unter extremen Bedingungen am Leben. Ob Katastrophen, Kriege, Unfälle, … uns auf der einen Seite vor schier unüberwindliche Hindernisse stellen oder ob wir uns anderseits freiwillig in extreme Abenteuer stürzen wollen. Der Notfallrucksack wird schnell zu unserem wichtigsten Begleiter. Er entscheidet im Extremfall über Leben und Tod.

Der Notfallrucksack für alle Fälle
Stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihr Heim sofort verlassen. Was würden Sie jetzt schnell noch einpacken? Handy, Brieftasche, Getränk, …? Jetzt bräuchten Sie Zeit. Zeit, die Sie eben genau JETZT nicht haben. Sie müssen raus, denn es geht um Ihr Leben. Wie gut wäre es JETZT, wenn Sie mit einem Griff die wichtigsten Dinge in der Hand hielten. Gemeint ist hier der Notfallrucksack. Nichts brauchen Sie jetzt dringender als das, denn alles wirklich Wichtige ist darin gut aufbewahrt. Selbst bei einem Brand könnten Sie mit einem Handgriff diesen Rucksack noch schnappen, wenn er richtig gelagert wird. Neben Leib und Leben haben Sie dann wenigstens für die nächsten Tage gute Chancen klar zu kommen.
Für Notfallrucksäcke gibt es genaue Angaben über Inhalt, Gewicht und Material. Sie müssen nicht mühsam anfangen sich selbst den Kopf zu zerbrechen.
Oder stellen Sie sich einfach folgende Situation vor: Sie fahren mit der Familie oder allein mit dem Auto und haben in einsamer Gegend einen Unfall. Sie können sich nicht selbst befreien oder Sie verirren sich und sind tagelang unterwegs. Es muss nicht gleich das australische Outback sein. Auch hier zu Lande werden Menschen tagelang gesucht. Es reicht schon von der Straße abzukommen. Hinter dichten Büschen vermutet Sie niemand und es kann Tage dauern bis Sie gefunden werden. Natürlich gibt es Handy´s aber es gibt auch Funklöcher und leere Akkus. Insofern entstehen kritische Situationen meistens durch die Verkettung von unglücklichen Umständen und Zufällen, die das Pendel zu Ihren Ungunsten ausschlagen lässt. Aber auch ein simpler Stau im Winter bei hohem Schnee und eisiger Kälte kann an die Substanz gehen. Deshalb ist es ratsam, eigentlich unabdingbar, dass Sie vorbereitet sind. Dabei kann Ihnen und Ihrer Familie ein gut gefüllter Notfallrucksack vielleicht das Leben retten.
Inhalt eines Notfallrucksacks
Entscheidend ist der Inhalt deines Rucksacks. Es gibt Notfallrucksäcke in verschiedenen Größen und Materialien. Für jeden Zweck und Geldbeutel lässt sich etwas Geeignetes finden. Ziel muss es sein, für drei bis fünf Tage draußen autark klarzukommen. Also Unterkunft, Wasser, Nahrung, Gesundheit, … müssen mit dem Inhalt des Notfallrucksacks ermöglicht werden können.
Aber der Rucksack muss auch selbst geschützt sein und er muss von dir über eine längere Strecke getragen werden können. Er muss robust, wasserdicht und gut tragbar sein.
Natürlich kann es sein, dass die Zeichen auf einen Daueraufenthalt in der freien Natur hindeuten. Ein solcher Rucksack wird natürlich anders bestückt bzw. ergänzt. Aber lassen Sie uns schauen:

Transport
Damit Sie im Notfall schnell reagieren können, brauchen Sie den Notfallrucksack griffbereit. Falls Sie flüchten müssen, vertrieben werden oder aufgefordert werden sofort das Heim zu verlassen. Ein aktuell gepackter Rucksack an geeigneter Stelle kann jetzt die nächsten Tage sichern.
Wärme- und Kälteschutz – wichtiger Bestandteil des Fluchtrucksacks
Natürlich werden Sie im Hochsommer oder in den Tropen keine Fellmütze brauchen. Sicher ist aber, dass es auch im Sommer nachts empfindlich kalt werden kann. Zweimal im Jahr, Frühlings- bzw. Herbstanfang könnten Sie die Notfallrucksäcke kontrollieren bzw. umschichten.
Mehrlagige Kleidung, Wechselkleidung, Mütze, Strümpfe, Regenüberhang, Handschuhe,
Wanderschuhe bzw. –stiefel, Mundschutz, Fettcreme je nach Wetterlage.

Wasser
Ohne Wasser halten wir nicht sehr lange durch. Insofern das wichtigste Lebensmittel.
Empfehlung: Wasserfilter klein, Entkeimungstabletten, 2-3 l Trinkwasser
Feuer
Wir müssen nicht mehr mit Hölzern Reibung erzeugen. Trotzdem kann es im nassen Gelände schwierig sein, ein Feuer zu entzünden. Hier hilft Übung. Probieren Sie es unbedingt aus!
Anzünder Magnesium, Feuerzeug, Streichhölzer, Brandmittel


Nahrung
Ohne feste Nahrung sind wir schnell erschöpft und die Energiereserven gehen zur Neige. Wir fühlen uns schlapp und antriebslos. Die Psyche könnte leiden.
Schnellnahrung, dehydratisierte Nahrung NHG 5, Überlebensration, Notkocher und Kochgeschirr, Vitamintabletten
Unterkunft
Erholungsphasen sind extrem wichtig. Mit dem richtigen Zubehör auch auf der Flucht möglich.
Plane, Schlafsack, Isomatte, Minizelt, Tarp
Der Kontakt untereinander oder um Hilfe zu holen ist immens wichtig. Sie brauchen aktuelle Informationen für Ihre Überlebensstrategie.
Kompass und Karte, Handy, Weltempfänger mit Kurbel, Ladegerät, Batterien, Spiegel, Pfeife, Taschenlampe, Uhr, Stirnband für Lampe
Erste Hilfe
Erkrankungen und Unfälle kommen jetzt zur Unzeit. Zumindest müssen Sie vorbereitet sein, um nicht handlungsunfähig zu enden.
Eigene Medikamente, Outdoor Set, Schmerzmitte, Entzündungshemmer, Wundsalbe,
Kohle-, Jodtabletten, Antibiotika, Rettungsfolie, Pinzette.
Hygiene
Minimale Hygiene ist auch unterwegs einzuhalten. Damit vermeiden Sie zusätzliche Risiken zu erkranken.
Beutel, Seife, Zahncreme u Bürste, Rasierer, Taschentücher, kleines Handtuch, WC-Papier
Sonstiges
Wichtige Dinge, wie Dokumente, Tauschmittel und Werkzeuge dürfen auf keinen Fall fehlen.
Messer, Stifte und Notizbuch, Multifunktionswerkzeug, Wichtige Dokumente und Aufbewahrungstasche (wasserdicht), Geld, kleine Gold- oder Silbermünzen, Angelset, Nähset, Panzertape, Seil, Survivalkit, Ratgeber Überlebenstechniken, Sonnenschutz
Diese Checkliste mit den nötigsten Dingen liefert die Grundlage für Ihr Überleben in einer Notfallsituation. Wie passt das alles in einen Rucksack? Wie kann ich das tragen? Diese Fragen tauchen sicher genau jetzt auf.
Das Wichtigste in Kürze:
- Bei der Auswahl auf Qualität, Gewicht und Größe achten! Sie haben nichts gewonnen, wenn der Trageriemen des Rucksacks nach 10 Minuten reißt.
- Reihenfolge beim Packen des Rucksacks wichtig! Was brauche ich ständig? Zeit und Kraft sparen!
- Verbrauchsdaten bei Nahrung und Medikamenten kontrollieren!
- Umgang mit dem Inhalt trainieren! Wenn Sie im Notfall erst üben müssen, ist es vielleicht zu spät.
- Sicheres Verstauen im Notfallrucksack. Wasserdicht verschließen, falls eine Flußüberquerung ansteht oder ein Unwetter droht.
- Miniwasservorrat und Nahrung am Körper (Gürtel- oder Bauchtasche) tragen. Messer und Zündmaterial ebenfalls.
- Lagern Sie den Notfallrucksack griffbereit und geschützt vor Umwelteinflüssen und spielenden Kindern.
- Auch unauffällige Kleidung kann in der Nähe deponiert werden. Im Notfall haben Sie keine Zeit zum langen Suchen!
Komplettkauf bei Notfallrucksäcken ?
Pro und Contra
Pro
schnell organisiert, von Fachleuten vorbereitet, Erfahrungsberichte,
Contra
Inhalt ist nicht für meine Zwecke geeignet, erst damit vertraut machen, zu teuer oder schlechte Qualität,
4-Schritte zum idealen Notfallrucksack
- Bewusste Entscheidung treffen, einen Notfallrucksack anzuschaffen
- Richtige Auswahl des Rucksacks und Inhalts
- Training im Umgang
- Griffbereite Lagerung und regelmäßige Kontrolle
Fazit
Der gut gepackte Notfallrucksack ist eine gute Basis für das Meistern der Krise. Grundlegend sind aber auch Ihre Verhaltensweisen. Machen Sie sich „unsichtbar“! Werden Sie zur „grauen Maus“! Unauffälliges (nicht übertriebenes!) Verhalten kann Sie vor Unannehmlichkeiten bewahren. So kann auch ihr Notfallrucksack durchaus Begehrlichkeiten wecken, bei Menschen, die nichts (zu verlieren) haben. Minimieren Sie das Risiko. Erst Denken dann Handeln, muss die Devise sein. Schützen Sie sich vor Überbelastung und Dehydrierung! Suchen Sie natürlich nach Hilfe und verbünden Sie sich mit Gleichgesinnten, je nach Situation. Machen Sie sich Natur und Umwelt zum Freund und schärfen Sie Ihre Sinne!