Nicht nur in Afrika kommen Solaröfen zum Einsatz. Auch in unseren Breiten hat die Solartechnik Einzug gehalten. Unser größter Vorteil: Sonnenenergie ist umsonst, oft nutzbar, kann zum teil gespeichert werden, …
Ohne die Sonne wäre kein Leben auf der Erde möglich. Noch nutzen wir diese kostenlose Energie nur sehr eingeschränkt. Fangen auch sie an, die Sonne als Eergiequelle zu nutzen.
Inhalt des Artikels
Solaröfen – die gute Alternative, wenn die Sonne brennt
Eine sehr gute Alternative zum Kochen mit Holzöfen stellen Solarkocher dar. Auch in einer möglichen Krise könnten Sie davon profitieren. Natürlich geht das in unseren Breiten hauptsächlich in den Sommermonaten gut. Mit einem Solarkocher kann man sicher nur unter schweren Bedingungen ein 5-Gänge Menu zaubern, doch darum geht es nicht. Im Notfall können Sie damit Wasser zum Kochen bringen und Nahrung zubereiten bzw. Keime abtöten.

Wie funktioniert ein Solarofen?
Eines der 7 Weltwunder war der Leuchtturm vor Alexandria im alten Ägypten. Überliefert ist eine Geschichte von der Leuchtkraft des Hohlspiegels im Turm. Er war nicht nur die imposanteste Erscheinung im Mittelmeerraum sondern seine gebündelten Lichtstrahlen waren so stark, dass sogar Schiffe im Hafen darunter von seiner Leuchtkraft in Brand gesetzt werden konnten. Eine beeindruckende Erfahrung für manch abtrünnigen Kapitän und eine Machtdemonstration der Herrscher.
Als gelernter Physiker komme ich nicht umhin, kurz die Funktionsweise zu erläutern. Niemand muss nun das Reflexions- und Brechungsgesetz herbeten können aber ein gewisses Grundverständnis ist immer geboten.
Aufgrund der enormen Entfernung kommt die Sonnenstrahlen prallel auf die Erde. Wenn sie auf einen gleichmäßig gekrümmten Spiegel treffen, werden sie ähnlich einer Sammellinse so reflektiert, dass sie sich im Brennpunkt treffen. Dadurch wird die Licht- und Wärmewirkung extrem (je nach Spiegelgröße und Krümmungswinkel) verstärkt. Plaziert man nun einen Topf in genau diesem Punkt, so kann der Inhalt schnell zum Kochen gebracht werden, wenn die Sonne scheint und hoch am Himmel steht. Es ist auch möglich, dass man an der Stelle brennbares Material entzünden kann. Die gewaltige Energie der Sonne macht es uns gratis möglich.
In vielen Fällen reicht schon ein geschlossener Raum mit Glasdeckel, Isolierung und reflektierenden Wänden völlig aus. Achten sie auf die Nahrung im Notfall!
Warum sollte ich einen Solarofen bzw. -kocher nutzen?
Solaröfen können überall kostenlos zum Einsatz kommen, wo die Sonne lacht. Sie sind transportabel und leicht zu händeln. Sie können im Krisennotfall wichtige Dienste leisten (kochen und Feuer entzünden).


Wie kann ich mir einen Solarofen bzw. Solarkocher selbst bauen?
Hier eine ausführliche und gelungene Anleitung für den Bau.
Und im Notfall?
Da hilft die Goldfolie (aus dem Erste Hilfe Kasten), die man immer im Notfallrucksack mitführen sollte. Im Pappkarton oder mittels einfacher Konstruktion mit kleinen Ästen günstig plaziert und ausgerichtet, kann zum Beispiel schnell Wasser erhitzt werden. Vergessen Sie das Nachjustieren nicht, denn die Erde dreht sich! Alle 30 Minuten reicht. Am besten an einer windgeschützten Stelle plazieren.

Das fertige Produkt Solarkocher – robust, gut und günstig
Natürlich kann man Solaröfen auch fertig kaufen. Es kann beim Camping oder der nächsten Wanderung sehr nützlich sein. Außerdem spart man Energie und schont seine Brieftasche.
Bis zu 84% Wirkungsgrad ist hervorragend. Die Kochzeit für 1 Liter Wasser beträgt ca. 10 Minuten und ein einfaches Brot backt gerade mal 1 Stunde.
3 tolle Tipps bzw. Rezepte für deinen Sonnenofen
Mit Pellkartoffeln starten
Die Zubereitung ist sehr einfach. Die gewaschenen Kartoffeln ungeschält in einen schwarzen Topf geben. Dann den Topf in den Sonnenofen stellen, den Deckel verschließen und dann den Sonnenkocher mit den Reflektoren zur Sonne ausrichten.
Achtung! Es wird kein Wasser gebraucht. Es ürde viel zu lange dauern eine große Wassermenge zu erwärmen.
Nach 1 1/2 bis 2 Stunden sind die Kartoffeln, bei guter Sonneneinstrahlung fertig.
Fischgerichte sind schnell gar und zubereitet
Die Kraft der Sonne kann man auch für die Zubereoitung von Fisch perfekt nutzen.
Ob ganze Fische oder Filets ist Sache des Geschmacks. Die Fische werden vorher gewaschen, mit Zitrone gesäuert, gesalzen und mit frischen Kräutern nach Belieben gefüllt.
Im Solarofen bleiben sie etwa eine Stunde.
So kann ich ein leckeres Brot backen
Natürlich brauchen wir für alle Rezepte immer sonnige Tage mit strahlend blauem Himmel, um die Kraft der Sonne maximal nutzen zu können.
Zuerst der Teig : helles Brot
1000 g Weizenmehl Typ 550
25 g Salz
60 g Margarine
25 g Zucker
1 Würfel frische Hefe
600 ml Wasser, möglichst lauwarm (kann auch mit Milch o.Ä. gemischt sein)
Zuerst den Zucker mit der Hefe in das Wasser geben und umrühren, bis sich alles aufgelöst hat.
Das Mehl in einer ausreichend großen Schüssel mit dem Salz mischen und das Fett in Flöckchen hinzufügen. Das Wasser zum Mehl geben und einen Teig aus allen Zutaten herstellen.
Den Teig in der Schüssel gut 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen. Jetzt eine Kastenform gut ausfetten.
Den Teig nochmals durchkneten und ihn für die Kastenform ausformen. Den Teig in die Kastenform legen und mit einem scharfen Messer der Länge nach einschneiden und nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
Alles in den Ofen stellen und 2 -3 Stunden backen lassen. Mit einer langen Nadel kannst du testen, ob es gut durchgebacken ist.
Fazit
Solarkocher sind auch in unserer Region sinnvoll einsetzbar. Sie können die Öfen nur bei Sonneneinstrahlung nutzen. Trotzdem sind sie eine sehr gute Ergänzung und sparen viel Energie. Damit wird natürlich auch die Umwelt geschont und Ressourcen eingespart. Die Geräte sind robust und arbeiten schnell, geräuschlos und sauber. Aufgrund der Erddrehung muss nachgeführt werden (alle 20-30 Min). Daumen hoch für Solarkocher bzw. Solaröfen.